Workshops
Gerne erstelle ich ein Workshopangebot, das auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist.
In den Workshops ermöglicht der strukturierte Wechsel aus impulsgebenden Inputs, Simulationen sowie Gruppen- und Einzelarbeiten ein vieldimensionales Lernfeld. Wo es sinnvoll ist, setze ich kreative Elemente wie z.B. aus dem Theatertraining ein. Die Zusammenarbeit ist häufig intensiv, konstruktiv und darf Spaß machen.
Aktuell: Viele Workhshopthemen biete ich auch als Online-Format an!
Die Workshopthemen:
Selbstpräsentation: Sichtbar werden, souverän agieren, Kompetenz zeigen
Stärkenorientierte Selbstpräsentation in der Wissenschaft
Mögliche Inhalte: Leistungen souverän präsentieren, Körpersprache, Academic Small Talk, Status und Hierarchien in der Interaktion, Networking, Umgang mit Selbstabwertung und Selbstkritik, Habitus und Sozialisation, Videoanalyse einzelner Präsentationssequenzen, Bewerbungsgespräche, geschlechterspezifische Fallen, Selbstpräsentation für Wissenschaftler*innen mit Beeinträchtigungen, Vorbereitung von Begehungen des Instituts oder der Fakultät durch Gutachter*innen.
Stress lass nach: Strategien gegen Auftrittsangst
Mögliche Inhalte: Analyse stressbehafteter Situationen, Methoden zur körperlichen und mentalen Stressreduktion (PEP: Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie), Umgang mit innerer Selbstabwertung, Training der Auftrittssituationen.
Berufungstrainings
Erfolgreich Vorsingen im Berufungsverfahren. Mehr dazu hier
Bewerbungen auf Postdoc-Stellen
Mögliche Inhalte: Bewerbungsunterlagen, Training von Auswahlgespräch und evtl. Vortrag, Umgang mit schwierigen Fragen, inhaltliche und mentale Vorbereitung, Videoanalyse einzelner Präsentationssequenzen
Netzwerken auf Tagungen
Mögliche Inhalte: Sich vorbereiten, Kontaktaufnahme, sich selbst vorstellen können, Präsentation des wissenschaftlichen Schwerpunkts, Körpersprache, Strategien für Intro- und Extrovertierte, Status und Interaktion, Small Talk, Kontakte pflegen und halten, Videoanalyse einzelner Präsentationssequenzen
Karrierestrategien: Profil gewinnen, gesund bleiben, eigene Wege gehen
Karriereplanung in der Wissenschaft
Mögliche Inhalte: Überblick Karrierewege in der Wissenschaft, Werte und Karriere, Analyse der Kompetenzen mit der Kompetenzenbilanz, Strategische Forschungsplanung, wissenschaftliches Qualifikationsprofil: Bilanz und Perspektivplanung, Umgang mit Anforderungen von außen: Entscheidungen treffen, Grenzen ziehen, Bewerbungsstrategien
Plan B: Karrieren außerhalb der Wissenschaft (Geistes- und Sozialwissenschaft)
Mögliche Inhalte: Werte und Karriere, Strategien zur Erschließung des Arbeitsmarkts, Erhebung der Fähigkeiten und Kompetenzen, Erarbeitung des inidviduellen Profils, intensives Peerfeedback
Individuelle Kompetenzanalyse
Intensiver Fokus auf die Erhebung der eigenen Kompetenzen **mit dem von Stiftung Warentest als beste Methode begutachteten Verfahren der Kompetenzenbilanz
Verhandeln und Führen: Richtung geben und Ziele verfolgen
Erfolgreich und selbstsicher verhandeln in der Wissenschaft
Mögliche Inhalte: Verhandlungsanlässe in der Wissenschaft identifizieren, strukturierte Vorbereitung von Verhandlungen, Harvard-Verhandlungsprinzipien, Verhaltensmöglichkeiten bei unterschiedlichen Interessenlagen, Umgang mit inneren Barrieren, Simulationen von Verhandlungen mit intensiven Feedback, Verhandlungen in und mit Gruppen, Umgang mit Einwänden, Stärken/Schwächenanalyse
Vorbereitung von Berufungsverhandlungen
Mögliche Inhalte: Überblick: Was sind die Inhalte von Berufungsverhandlungen, Erstellung des Konzeptpapiers, Vorbereitung der Vorgespräche in der Fakultät, Verhandlungstraining, Erarbeitung von angemessenen Verhandlungsstrategien, Rollenwechsel aktiv gestalten: von der Bewerber*in zur Verhandlungspartner*in
Führungskompetenz entwickeln (ein-mehrmodulige Angebote)
Einführungsworkshops mit grundlegenden Themen wie: eigene Haltung und Erfahrung mit Führung, Führungsstil, Kommunikation und Feedbackgespräche, Umgang mit Fehlern, Motivation, Delegation, Rollenwechsel: von der Forscherin zur Chefin.
Einführung von Jahresgesprächen in der Univerwaltung
Etablierung von Jahresgesprächen, Auftakt- und Vorbereitungsworkshops für die verschiedenen Statusgruppen (Inhalte: Vorbereitung und Durchführung der Gespräche, Feedback geben, Psychodynamik in Feedbackgesprächen, Nachbereitung), Follow-Up-Angebote